Herstellung von Alginatbällchen mit eingebundener fluoreszierender Lösung
Verbrennung von Ethanol (aus Weinbrand gewonnen)
Thermitverfahren (Eisen (III)-oxid, Aluminium, Kaliumpermanganat und etwas Eisenpulver)
Natriumchloridsynthese aus elementarem Natrium und elementarem Chlor
Hexenwachsexperiment
Feuer unter Wasser
Hoffmann´sche Apparatur zur Trennung von Wasser in Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O)
Neutralisation von Salzsäure mit Natriumhydroxid zu Wasser und Natriumchlorid (Kochsalz)
Herstellung von Seife auf Grundlage von 25-{19d14f6d394bd387a12a51ae42eeefeeea7cc3dd9fa8286f35edbe804b69dce0}igem Natriumhydroxid
Herstellung von Seife auf Grundlage von 25-{19d14f6d394bd387a12a51ae42eeefeeea7cc3dd9fa8286f35edbe804b69dce0}igem Natriumhydroxid
Herstellung von Seife auf Grundlage von 25-{19d14f6d394bd387a12a51ae42eeefeeea7cc3dd9fa8286f35edbe804b69dce0}igem Natriumhydroxid
Herstellung von Seife auf Grundlage von 25-{19d14f6d394bd387a12a51ae42eeefeeea7cc3dd9fa8286f35edbe804b69dce0}igem Natriumhydroxid
Säurebeständigkeit von Stoffen
Wirkung von Kohlensäure (Selters und Cola) auf Knochen
Wirkung von Kohlensäure (Selters und Cola) auf Knochen
Eingedampfte Cola (Zuckermengennachweis)
Eingedampfte Cola (Zuckermengennachweis)
Nachweis von Kohlenstoff in Zucker durch 96{19d14f6d394bd387a12a51ae42eeefeeea7cc3dd9fa8286f35edbe804b69dce0}-ige Schwefelsäure („Kohlenstoffturm“)
Bildung von Salzkristallen
2-stufige Wasserdampfdestillation (etwa für Duftstoffextraktion)
Herstellung von Alginatbällchen
Alginatbällchen mit fluoreszierender Lösung
Alginatbällchen mit fluoreszierender Lösung (mit und ohne Säure versetzt)
Alginatbällchen mit Universalindikator (links: in Säure, mitte: in neutraler Lösung, rechts: in Lauge)
Abbrennen von Ethanol